1- Kommunikation ausserhalb der Kirchenmauer
Vertiefung der Keynote: Erfahrungen des Halleluja-Kolumnisten und selbständigen Kommunikationsberaters mit praktischen Übungen.
– Für Neulinge und Fortgeschrittene

Sam Urech, Kolumnist, Kommunikationsberater, Speaker
2- «Church Branding»: Mutige Markenstrategie für Kirchen
Unternehmen streben danach, eine erfolgreiche Marke zu sein. Diese soll Aufmerksamkeit, Kundentreue, Marktanteile und Profitabilität bringen. Dabei geht es nicht um das Logo oder eine tolle Website. Es geht zuallererst um Relevanz für die Anspruchsgruppen, Positionierung, Werte, Identität. Auch die Kirche kann attraktiv, anziehend, begeisternd wie eine erfolgreiche Marke sein.
– Für Neulinge und Fortgeschrittene

Andreas Felder, Winner German Brand Award 2024, Rembrand AG
3- Professionelle Moderation auf der Bühne
Grundlagen der Moderation: Vorbereitung, Struktur einer Moderation sowie Interview führen, Wirkung auf der Bühne, Authentizität üben, Interaktion mit dem Publikum. Dies mit praktischen Übungen.
– Für Neulinge und Fortgeschrittene

Tabea Kobel, Moderation Radio Life Channel, Redaktion Podcasts / Social Media, ERF
4- Interkulturelle Sprachkompetenz
Die Technik des 21. Jahrhunderts ermöglicht uns, mit Menschen aus anderen Kulturen ins Gespräch zu kommen – auch ohne ihre Sprache zu sprechen. In diesem Workshop lernen wir hilfreiche Apps, praktische Tools und die Unterstützung durch KI kennen, um unserem Nächsten von Jesus Christus zu berichten.
– Für Neulinge und Fortgeschrittene, bitte Handy mitbringen

Christoph Schum, Missionar unter Menschen aus anderen Kulturen, Formation 21C
5- Attraktive Website
Was gehört auf eine gute Website? Wie strukturiert man die Inhalte? Wie sieht sie aus? Was braucht es für die Suchmaschinenoptimierung?
– Für Neulinge und Fortgeschrittene

Michael Aerni, Lead Digital, community creative collective AG
6- Umgang mit Kritik und Niederlagen
Wie gehe ich als Kommunikationsbeauftragter mit Kritik und verlorenen Debatten um? Was hilft geistlich gesund zu bleiben in Zeiten, wo meine Ansichten hinterfragt werden? Wir üben im Workshop mit vielen Beispielen und Hilfen aus der Bibel ein, um im Long Run zu bestehen.
– Für Neulinge und Fortgeschrittene

Peter Schneeberger, Dozent TSC und Präsident Dachverband Freikirchen.ch
7- Krise – Grabstein oder Meilenstein?
Organisationen erregen oft dann Aufmerksamkeit, wenn sie es am wenigsten gebrauchen können. Vom Umgang für den Fall der Fälle, auf mögliche Krisenszenarien vorbereiten
– Für Neulinge und Fortgeschrittene

Markus Baumgartner, Kommunikationsberater b-public AG, Präsident Verband Krisenkommunikation
8- Glaubwürdig bleiben im KI-Zeitalter – Strategien für Leitungspersonen in Kirchen und Gemeinden
Die rasante Entwicklung im Bereich von Künstlicher Intelligenz stellt Leitungspersonen neben theologischen auch vor strategische Fragen. Wie setzt ihr KI verantwortungsbewusst ein? Wie schafft ihr Leitplanken für Mitarbeitende und Ehrenamtliche? Und wie stellt ihr sicher, dass die biblische Botschaft authentisch bleibt? In diesem praxisorientierten Workshop erarbeiten wir gemeinsam die Grundlagen einer «learning community».
– Für Neulinge und Fortgeschrittene

Simeon Stiefel, KI-Reformberater für Kirchen und NPOs, Co-Founder Swiss AI Experts
9- KI als Chance und Versuchung
Wie können wir im Alltag und in der Arbeit in der Kirchgemeinde um einen nachhaltigen Umgang ringen. Im Workshop werden Thesen und Fallbeispiele präsentiert.
– Für Neulinge und Fortgeschrittene

Dr. Jörn Krebs, Theologe mit IT-Berufserfahrung
10- Zukunft gestalten: Künstliche Intelligenz in unserer Gemeinde, Leitlinien entwickeln
Lassen wir uns als Kirche einfach treiben oder gestalten wir proaktiv Leitplanken, wie unsere Mitarbeitenden mit KI umgehen sollen? Im Workshop werden praxisorientierte Leitlinien entwickelt, um sicherzustellen, dass KI ethisch und verantwortungsvoll im Dienste der Kirche eingesetzt wird.
– Für Neulinge und Fortgeschrittene

Marcel Keller, Informatik Ingenieur und IT Architekt, Co-Leiter der SEA Arbeitsgruppe zum Thema KI